Sollte man sich dazu entschlossen haben einen neuen 65 Zoll Fernseher für das Heimkino zu kaufen, gibt es einige Dinge die man sich vor dem Kauf überlegen sollte, denn ein solcher Fernseher kostet schnell mal über 1.000€. In diesem Artikel werden nun alle Fragen geklärt, damit man den perfekten 60 Zoll Fernseher für seine Bedürfnisse findet.
Der Preis
Als erstes sollte man sich über den Preis Gedanken machen. Es gibt mittlerweile einige Modelle die für unter 1.000€ zu haben sind. Es sind in den meisten Fällen jedoch keine bekannten Marken und bei der Ausstattung muss man auch ziemlich viele Abstriche machen. Sachen wie 4K sind da schon sehr selten und Curved kann man gleich vergessen. Man sollte also mit einem Preis zwischen 1.000 und 1.500€ rechnen.
Die Ausstattung
Das wohl wichtigste am neuen TV ist die Ausstattung, denn davon gibt es bei den neuen Fernsehern eine Menge. Man sollte also schon wissen was man will und braucht, sonst gibt man für unbekannte Extras viel Geld aus und nutzt diese am Schluss nicht mal.
Full HD oder 4K?
Hier scheiden sich die Geister. Eine meinen es muss schon die neue 4K Technologie sein, die anderen meinen, es reicht auch Full HD. 4K ist nun schon länger auf dem Markt und deutlich teurer als das normale Full HD. Guckt man sich jedoch mal um, gibt es nicht gerade viele Inhalte in 4K. Man möchte schließlich nicht nur ausgewählte Filme in 4K schauen, sondern alles oder? Bis dahin wird es noch dauern. Sky z.B. fängt jetzt erst an 4K Inhalte zu übertragen.
Aus diesem Grund kann man sich noch getrost einen Full HD 65 Zoll Fernseher kaufen und erst in 3-4 Jahren wechseln. Bis dahin werden die Preise für die 4K Modelle auch noch deutlich runtergehen.
3D?
Wenn man es hat, benutzt man es nicht und wenn man es nicht hat, hätte man es gerne. So sind meine Erfahrungen bis jetzt. Man braucht die 3D Brillen und man benötigt noch passende Filme dazu. Das macht man dann 1-2 mal und dann ist es einem schon wieder zu nervig. Aus diesem Grund kann man auf dieses Feature verzichten.
Curved?
Ein Curved TV soll plastischer wirken, sodass man mehr in den Bann eines Filmes gezogen wird. Es gibt geteilte Meinungen ob das wirklich wirkt und vor allem den Aufpreis rechtfertigt. Hier muss jeder selbst entscheiden und am besten mal in einen Elektronikladen vor Ort gehen und sich selbst ein Bild machen.
In diesem Artikel gehen wir auf das Thema UHD Receiver ein. Dabei zeigen wir auf, worauf beim Kauf eines solchen Geräts geachtet werden sollte und geben Ihnen eine Empfehlung, indem wir Ihnen unserem UHD Receiver Testsieger vorstellen. Grundsätzlich handelt es sich bei einem UHD AV Receiver um einen Ultra HD Receiver, der Film und Fernsehen in der hochaufgelösten 4K Bildqualität wiedergeben kann. Zusätzlich wird bei einem solchen AV Receiver oft auf die Funktion 3D gesetzt, die die Videowiedergabe weiter unterstützt.
UHD Receiver
Audio und Video
Wenn man einen AV Receiver mit der Ultra HD Funktion sucht, achtet man natürlich vor allem darauf. Und deshalb möchten wir auch genau drauf eingehen. Zudem muss allerdings akzentuiert werden, dass ein guter AV Receiver als Schaltzentrale zwischen Audio und Video fungiert. Daher sollte ebenso auf den Punkt Audio, als auch auf den Punkt Video geachtet werden. Wir gehen auf beide ein.
Video
Dabei beginnen wir mit dem Punkt Video, den wir zudem etwas genauer behandeln möchten, da das Hauptaugenmerk auf dieser Funktion liegt. Um all die Funktionen, auf die wir später noch eingehen werden, auch wirklich nutzen zu können, muss dafür erst einmal die Grundausrüstung geschaffen werden. Dazu gehören vor allem die richtigen Anschlüsse. Heutzutage kann man nahezu alle wichtigen Videoanschlüsse über HDMI-Eingänge laufen lassen. So weist unser UHD Receiver Testsieger beispielsweise ganze 8 HDMI-Eingänge auf.
Zum einen können diese selbstverständlich – wie der Name schon sagt – zum Abspielen von einfachem HD Fernsehen verwendet werden. Allerdings gibt es über gute AV Receiver ebenfalls die Möglichkeit, die Daten, die über HDMI-Eingänge gesendet werden, umzuwandeln. An diesem Punkt kommt es also darauf an, mit welchen Funktionen der AV Receiver glänzen kann. Also, ob er die einkommenden Signale auch in andere Formate umwandeln kann. Dabei kommt also der UHD Receiver ins Spiel, der diese Möglichkeit besitzt und daher so beliebt ist. Um nun konkret zu werden, können die eingehenden Dateien vom normalen Dolby Digital ReceiverHD Zustand in die Bildqualitäten 4K und 3D umgewandelt werden. Damit kann Ihr Heimkino also mit einer ganz anderen Auflösung glänzen. Dieser Zustand des Glänzens dürfte außerdem von einiger Dauer sein. Denn die Formate 4K und 3D sind sehr ausgereift und dürften sich aufgrund Ihrer hohen Qualität wohl auch für die nächsten Jahre Film und Fernsehen eignen. Damit erweist sich ein guter AV Receiver als Investition in die Zukunft.
Hinweis: Auch unser UHD Receiver Modell ist wie gesagt mit 8 HDMI-Eingängen ausgestattet. Zudem können diese in die Formate 4K und 3D, damit also in höchste Bildqualität umgewandelt werden.
Audio
Beim Punkt Audio, der als Gegenstück zum Video natürlich auch sehr wichtig ist, möchten wir uns kurz halten. Insgesamt kann man sagen, dass bei unserem Testsieger alle wichtigen Audio-Eingänge vorhanden sind und somit die volle Bandbreite vom Soundsystem bis zum Subwoofer genutzt werden kann. Falls Sie nachsehen möchten, ob bestimmte Eingänge vorhanden sind, haben wir ein originales Bild für Sie bereitgestellt, um für Gewissheit zu sorgen.
Anschlüsse
Ausstattung – UHD Receiver
Nun möchten wir noch einmal auf ein paar allgemeine Merkmale der Ausstattung eingehen, damit Sie sich ein gutes Bild des AV Receivers machen können. Oben sind wir bereits auf einige verschiedene Anschlüsse und somit Verbindungsmöglichkeiten eingegangen, die Sie nutzen können. Zudem gibt es aber natürlich noch die Möglichkeiten über die drahtlose Verbindung.
Bei dieser bietet unser UHD Receiver die beiden Möglichkeiten Bluetooth und WLAN. Mit dem erstgenannten Bluetooth können Sie sich sehr leicht mit allen möglichen Geräten mit dem AV Receiver verbinden. So können Dateien leicht übermittelt werden, die dann auf Ihrem AV Receiver verarbeitet werden. Über die Funktion WLAN gibt es natürlich ebenfalls unzählige Möglichkeiten. Es können beispielsweise verschiedene Streaming-Dienste genutzt werden, die für Musik und Film sorgen. So können beispielsweise Spotify und Netflix für Musik und Serien genutzt werden.
Zudem gibt es einige Funktionen für den Sound. Zum Beispiel das Programm Dolby Atmos, dass für einen erstklassigen Surround-Sound sorgt. Programme wie dieses sind bereits vorinstalliert und können sofort genutzt werden, während Sie Musik oder Filme aus einer beliebigen Quelle genießen. Abrundend ist zum Sound zu sagen, dass dieser sehr klar ist, aber trotzdem mit genügend Bass daherkommt.
Fazit zum UHD Receiver
Insgesamt kann man sagen, dass ein UHD Receiver vor allem für Film- und Serien-Liebhaber eine tolle Option ist. So können die neusten Filme und Serien immer auf höchster Qualität genossen werden. Zudem kommen die Zusatzfunktionen unseres Testsiegers, der außerdem mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis daherkommt !
Ein kompakter AV Receiver fungiert als Schaltzentrale im Heimkino. Dabei werden die Audio- und die Videoquellen im Gerät zusammengeführt. Im kompakter AV Receiver Test stellen wir Ihnen den Receiver vor, der diese Aufgabe und noch weitere Zusatzfunktionen am Besten umsetzt. So zeigen wir die wichtigsten Punkte jeweils auf und erläutern an dem Beispiel unseres Testsiegers.
Kompakter AV Receiver
Anschlüsse
Natürlich sollte ein kompakter AV Receiver über die wichtigsten Anschlüsse verfügen. Denn nur so ist er bereit alle Funktionen letztendlich umzusetzen. Diese Verbindungsmöglichkeiten gibt es bei einen kompakten AV Receiver über Kabel und drahtlos. So sind zwei verschiedene Varianten abgedeckt, die dafür sorgen, dass alle Geräte einfach verbunden werden können. Um den einzelnen Anschlüssen auf den Grund zu gehen, ist es auch hier wichtig, dass man zwischen Audio und Video unterscheidet. Daher werden wir auf beide Punkte einzeln eingehen.
Video
Bei der Videowiedergabe wird grundsätzlich auf die standardmäßigen HDMI-Anschlüsse gesetzt. Zunächst einmal kann über diese natürlich das heutzutage meistbenutzte HD Fernsehen genutzt werden. Außerdem ist dieser Anschluss ebenfalls wichtig für die Zukunft. Denn unser kompakter AV Receiver Testsieger kann die Eigenschaft aufweisen, diesen HDMI Eingang in 4K oder 3D Fernsehen umzuwandeln. Mit diesen beiden Optionen sind gut für die nächsten Jahre in Sachen Bildqualität vorgesorgt.
Audio
Anschlüsse
Die Partner der Videoquellen sind die Audioquellen. Daher sollten auch hier die nötigen Merkmale vorhanden sein, um Ihre Audio Geräte anschließen zu können. Diese reichen vom AUX- Kabel bis hin zum Sub-Kabel. So kann Ihr Soundsystem und wahlweise auch ein zusätzlicher Subwoofer leicht angeschlossen werden.
Bei unserem kompakter AV Receiver Testsieger beispielsweise, sind all diese Anschlüsse vorhanden. Auf dem Bild können Sie diese gut genauer betrachten.
Sound
Nun geht es beim Thema kompakter AV Receiver natürlich auch immer um einen satten Sound. Dieser sollte bestmöglich gut regelbar und mit einigen wichtigen Einstellungen versehen sein. Nur so kann ein wirklich schönes, homogenes Klangbild entstehen. Bis man dahin kommt, müssen allerdings einige Einstellungen vorgenommen werden. So ist es nötig, dass die bereits vorgenommene Standardeinstellung gegebenenfalls noch einmal durch Sie überarbeitet wird. Denn der Sound sollte auf die verschiedenen Räumlichkeiten und vor allem auf das, was Sie persönlich abspielen, abgestimmt werden. Dabei besteht der wohl größte Unterschied zwischen den beiden Möglichkeiten Musik und Film. Meist wird dabei mehr Wert auf Klang oder Bass gelegt. Während die Musik mit einem klaren Klang überzeugen soll und der Bass eher zweitrangig ist (was selbstverständlich auch nicht zwingend der Fall sein muss), macht der Bass bei den Filmen häufig einen sehr wichtigen Punkt aus. Denn vor allem bei Action-Szenen kann dieser entscheidend sein.
Um die jeweiligen Einstellungen nach Ihren Wünschen zu wählen, ist unser kompakter AV Receiver Testsiegermanuell einzustellen. Dies ist bei den meisten AV Receiver Modellen direkt über den Receiver möglich. Dasselbe gilt auch für unser Modell. Allerdings gibt es dazu noch eine weitere Funktion, mit der auch einfach über eine App auf die Einstellungen des Sounds zugegriffen werden kann. So kann bequem und gleichzeitig präzise der richtige Sound gefunden werden.
Hinzu kommt, dass der Sound, wie auch immer er von ihnen eingestellt wird, wirklich sehr stark ist. So ist der Bass druckvoll und verzerrt das Klangbild fast überhaupt nicht. Der Klang an sich ist somit sehr klar und sorgt für das oben bereits erwähnte homogene Klangbild.
Kompakter AV Receiver Fazit
Nun möchten wir ein Résumé ziehen, sodass Sie einschätzen können, ob unser kompakter AV Receiver Modell den Kriterien entspricht. Dabei erlangen Sie außerdem noch einmal einen Überblick über alle Punkte. So ist beispielsweise zu sagen, dass unser Testsieger die Anforderungen in Sachen Anschlüsse überaus erfüllt. Alle Audio- und Videoanschlüsse, die benötigt werden, sind vorhanden. Zudem ist für eine sehr gute Bildqualität gesorgt. Denn die beiden Qualitätsmerkmale 4K und 3D sind neben dem normalen HD Fernsehen ebenfalls vorhanden. Zudem ist auch der Sound sehr stark für einen AV Receiver. Auch die Einstellungen sind einfach zu bedienen und trotzdem sehr präzise und personalisiert.
Denon AVRX1200WBKE2
Insgesamt ist unser kompakte AV Receiver also auf jeden Fall also auf jeden Fall zu empfehlen, da er alle Anforderungen erfüllt. Zudem kommt er mit einem sehr guten Preis-/ Leistungsverhältnis daher, was ihn ebenfalls attraktiv macht. Die Amazon Bewertung beträgt volle 4,4 Sterne !
Dieser Teil unserer AV Receiver Testserie trägt den Titel bester AV Receiver. Dabei präsentieren wir unseren Testsieger und zeigen Ihnen die Gründe auf, die den AV Receiver zum Testsieger gemacht haben. So sehen natürlich auch, auf welche Punkte bei einem AV Receiver allgemein geachtet werden sollte.
Denon AVRX1200WBKE2
Anschlüsse
An erster Stelle bei der Begutachtung eines AV Receivers steht bei uns der Punkt Anschlüsse. Denn da es bei einem AV Receiver darum geht die Audio- und Videoquellen als eine Art Schaltzentrale zusammenzuführen, müssen diese auch den Weg zum Gerät finden. Dafür gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen ist es natürlich immer möglich die klassische Variante über Kabel zu wählen. Zum anderen kann man aber auch eine drahtlose Verbindung wählen. Wie das im Fall unseres Testsiegers aussieht, zeigen wir Ihnen jetzt auf. Und zwar ist die Standardeinstellung einfach, wie sie bei anderen AV Receivern auch sein sollte. Die Verbindung erfolgt HDMI-Anschlüsse, was den Großteil der Video-Geräte angeht. Bei den Audio-Anschlüssen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. So kann vom AUX-Kabel bis zum Sub-Kabel so ziemlich alles verbunden werden.
Zudem gibt es natürlich auch noch die drahtlosen Verbindungen, die immer wichtiger werden. Dabei fährt der Denon AVRX1200WBKE2 zweigleisig und bietet daher die Verbindung über Bluetooth und über Ihr WLAN an. Somit kann jedes Gerät von Ihnen mit dem AV Receiver verbunden werden. Und das sollte ein bester AV Receiver unserer Ansicht nach auch leisten können.
Funktionen – Bester AV-Receiver
Nun möchten wir darauf eingehen, was eigentlich alles mit einem besten AV-Receiver möglich ist. Zunächst einmal ist dabei zu beachten, wozu ein AV Receiver eigentlich genutzt wird. Dieser fungiert nämlich als Schaltzentrale zwischen den Audio- und den Videoquellen. Somit geht es also darum, wie diese beiden Quellen genutzt werden können. Um das genau aufzeigen zu können, trennen wir beide Punkte.
Video – Bildqualität
Um eine gute Bildqualität gewährleisten zu können, müssen auf jeden Fall erst einmal die nötigen Anschlüsse gegeben sein. Wie oben bereits beschrieben handelt es sich dabei um die HDMI-Anschlüsse, von denen bestenfalls mehrere vorhanden sein sollten. Für eine heutzutage ordentliche Bildqualität reicht dieses Format aus. Allerdings ist unserer Ansicht nach vor allem für die Zukunft wichtig, dass auch weitere Formate unterstützt werden. Zu diesen Formaten gehören in erster Linie 4K und 3D. Wobei 4K auch oft als Ultra HD bezeichnet wird. Also sollten Sie darauf achten, dass beide Formate vom AV Receiver unterstützt werden. Unser bester AV Receiver unterstützt ebenfalls beide Formate. So möchten wir für den heutigen Stand, aber auch für die Zukunft eine gute und zeitgemäße Bildqualität bieten.
Sound
Der Punkt Sound ist selbstverständlich sehr wichtig. Er ist der Gegenpunkt zum Video und sollte daher ähnlich viele Möglichkeiten aufweisen können. Dabei sollten zunächst einmal bei den Anschlussmöglichkeiten der Soundsysteme alle Optionen offen sein. Dazu gehört auch der Anschluss von einem Subwoofer. Wie oben bereits beschrieben, gibt es bei den Audio-Anschlüssen unseres Testsiegers keine Probleme, sowie es im Thema bester AV Receiver auch nötig ist. Zudem geht es darum, wie der Sound eingestellt und angepasst werden kann. Dort ist natürlich vor allem die manuelle Einstellung wichtig. So kann der Sound auf Ihre Räumlichkeiten abgestimmt werden. Bei unserem bester AV Receiver Testsieger ist dies nicht nur manuell über den AV Receiver möglich, sondern auch über eine App. Diese können Sie von jedem beliebigen Gerät, egal ob Android oder Apple, Steuern und bequem sehr präzise Einstellungen vornehmen.
Bester AV Receiver Fazit
Insgesamt gibt es also einige Punkte, auf die geachtet werden sollte, wenn ein bester AV Receiver gesucht wird. Bei der letztendlichen Kaufentscheidung gehört für uns allerdings mehr dazu, als die einzelnen Funktionen. Zusätzlich muss das Preis-/ Leistungsverhältnis stimmen, sodass der Preis auch wirklich angemessen ist.
Denon AVRX1200WBKE2
Nicht zuletzt aus diesem Grund haben wir uns in unserem bester AV Receiver Test für das Gerät von Denon AVRX1200WBKE2 entschieden. Im Test haben wir bereits angedeutet, welche Funktionen dieses Gerät aufweist. Zudem ist der Preis für eine solche Leistung sehr gering. Daher ist unser bester AV Receiver mit einer Amazon Kundenbewertung von 4,4 Sternen auch der Besteller Nummer 1 !
In diesem Artikel von unserem AV Receiver Test geht es darum einen Sound, wie er im Kino ist, zu erzeugen. Dazu kommt der 5.1 Dolby Digital Receiver ins Spiel, der dafür sorgt. Also handelt es sich um ein Standardmodell der Dolby Digital Receiver, der mit 5 Lautsprechern und 1 Subwoofer ausgestattet wird. Diese 5 Lautsprecher, die als System auch gerne mit Dolby 5.1 abgekürzt werden, werden in alle Ecken des Raumes gestellt, sodass ein guter Raumklang entstehen kann. Der gesamte Raum wird demnach gleichmäßig beschallt und dadurch einsteht ein homogenes Klangbild. In unserem Dolby Digital Receiver Test haben wir den unserer Ansicht nach besten Receiver getestet und präsentieren Ihnen nun die Ergebnisse.
Denon AVRX520BTBKE2 Test
Unser Dolby Digital Receiver Testsieger wird also von der Firma Denon geliefert. Es handelt sich um einen 5.2 Kanal und, wie oben bereits geschrieben, um einen klassischen 5.1 Surround-Sound. Zunächst möchten wir Ihnen einen Überblick über zentrale Aspekte des AV Receivers geben:
5.2 Kanal
130 Watt, 4K/60 Hz
Dolby TrueHD & DTS-HD
5 HDMI-Anschlüsse (3D-4K-HD Master)
Integriertes Bluetooth
Auto Setup mit Mikrofon und Raumakustik EQ
43,4 x 15,1 x 31,9 cm
7 kg
So ist also so ziemlich alles gegeben, was für eine sehr gute Audiowiedergabe in Kombination zur Videowiedergabe gegeben sein sollte. Kommen wir nun zu den einzelnen Punkten unseres Tests.
Dolby Digital Receiver Test
Anschlüsse
Um sicherzustellen, dass all die Funktionen, auf die wir gleich noch eingehen werden, auch wirklich bei Ihnen umzusetzen sind, geht es zunächst um den grundlegenden Punkt Anschlüsse. Wie bei einem AV Receiver üblich geht es auch hier um die Zusammenarbeit zwischen Audio und Video. Bei den Audio-Anschlüssen ist eigentlich an alles gedacht worden, was bei einem guten Dolby Digital Receiver von Wichtigkeit ist. Ebenso bei den Video-Anschlüssen. So gibt es also 5 HDMI-Anschlüsse, von denen 3 Stück kompatibel für die 4K Nutzung, also Ultra HD und für die 3D Nutzung sind.
Anschlüsse
Auf dem Bild können Sie sich noch einmal ganz genau angucken, welche Anschlüsse vorhanden sind. So sollte es später keine Überraschungen geben.
Funktionen
Nun aber zu den Funktionen, die anhand der zahlreichen Anschlüsse möglich sind. Dabei geben wir Ihnen ebenfalls die wichtigsten an die Hand, da es den Rahmen sprengen würde, wenn wir alles aufzählen. Natürlich kann unten auf die Seite des Denon AVRX520BTBKE2 geklickt werden, um alles zu erfahren.
Jetzt aber erst einmal zu den wichtigsten Eigenschaften. Dort steht natürlich die Funktion Dolby Digital im Vordergrund. Diese ist selbstverständlich vorhanden und gewohnt wertvoll. Da das Hauptaugenmerk beim Dolby Digital Receiver auf dem Sound liegt, möchten wir auch hier besonders darauf eingehen. So gibt es nämlich verschiedene Möglichkeiten, um die Einstellung des Sounds wiederzugeben.
Die Übermittlung der Daten, die abgespielt werden sollen, erfolgt meist entweder über Kabel, Bluetooth oder externe Geräte. Wenn diese Daten dann übertragen wurden, geht es um die Wiedergabe vom Sound. Um diese zu regeln geht es in die Einstellungen. Die Einstellungen können auf zwei verschiedene Weisen vorgenommen werden. Zum einen kann die Wiedergabe des Sounds natürlich direkt manuell vom Nutzer eingestellt werden. Dieser Prozess ist vor allem für die Nachjustierung geeignet. Auf der anderen Seite ist es ebenfalls möglich, dass das mitgelieferte Auto Setup mit Mikrofon und Raumakustik EQ genutzt werden. So wird die optimale Einstellung automatisch eingemessen und Ihnen wird die Detailarbeit vom Dolby Digital Receiver abgenommen.
Sound
Nun geht es um den womöglich wichtigsten Punkt in Sachen Dolby Digital Receiver. Es geht nämlich um den Sound. Dieser Punkt ist natürlich der absolute Trumpf des Geräts. Das wird alleine durch sehr gute Funktionen wie Dolby TrueHD und DTS-HD deutlich. Nach der richtigen Einmessung und Anpassung an den Raum kann es losgehen. Ob diese Einstellung dann manuell oder automatisch durchgeführt werden soll, das ist natürlich allein Ihre Entscheidung. Wir können Ihnen nur sagen, dass Sie sich wirklich auf das Endprodukt freuen können. Der Denon AVRX520BTBKE2 kann ein hervorragendes Klangbild aufweisen, das wirklich makellos klingt. Mit dem richtigen Soundsystem kann für den optimalen Sound und ein homogenes Klangbild gesorgt werden.
Fazit zum Dolby Digital Receiver Test
Insgesamt muss man sagen, dass vor allem das Preis- Leistungsverhältnis bei diesem Gerät hervorragt. Es wurde sich auf die essentiellen Funktionen fokussiert, wodurch etwas Luxus, wie beispielsweise WiFi, schlussendlich fehlt. Allerdings sind zur Audio- und Videowiedergabe die wichtigsten Funktionen vorhanden, sodass Sie auf nichts verzichten müssen.
Dolby Digital Receiver
Insgesamt finden Sie in diesem Modell also einen sehr guten Dolby Digital Receiver mit den wichtigsten Optionen für einen guten Preis !
Unser AV Receiver Test beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Modellen und Heimkino-Receiver Varianten. In diesem Teil geht es um den THX Receiver Test. Dabei handelt es sich ursprünglich um einen Begriff aus der Filmbranche. Mit dem sogenannten THX-Siegel geht es praktisch um die Qualität der Tonwiedergabe. Und dieser Ton wird beim AV Receiver, der für das Zusammenspiel zwischen Audio und Video zuständig ist, natürlich benötigend. Daher ist ein THX Receiver nichts anderes als ein AV Receiver, der einen sehr guten Sound aufweisen kann und daher mit dem THX-Siegel zur Tonwiedergabe ausgezeichnet wurde.
THX Receiver Testsieger
Speziell geht es in unserem THX Receiver Test um das Modell Onkyo TX-NR747. Wie der Name schon sagt wird es also von der Firma Onkyo gefertigt. Zunächst einmal möchten wir Ihnen einige technische Details an die Hand geben, bevor es daran geht genauer auf die einzelnen Punkte einzugehen.
7.2 Kanal
175 Watt / 4K/60 Hz
THX Select2 Plus
Dolby Atmos, DTS:X, THX
WiFi & Bluetooth
AirPlay & Musikdienste
37,9 x 43,5 x 17,5 cm
11 kg
Auf den ersten Blick wirken die Fakten, die wir für Sie aufgelistet haben, vielversprechend. Vor allem der Sound, der mit THX Select2 Plus und Dolby Atmos ausgestattet ist, sollte ein sehr gutes Klangbild aufweisen können.
Anschlüsse
Doch zunächst möchten wir auf einen der grundlegenden Punkte eingehen, der beachtet werden sollte, wenn es darum geht sich einen THX Receiver anzuschauen. Dieser Punkt bezieht sich auf die Anschlüsse und Verbindungen, die der Receiver aufweisen kann. Denn unter dem Strich bringt der beste THX Receiver nichts, wenn die Funktionen nicht richtig genutzt werden können.
THX Receiver
Wie in diesem Segment üblich, kommt auch dieser Receiver mit jeder Menge Audio- und Video-Anschlüsse daher. Auf dem Bild können Sie genau betrachten, um welche es sich handelt.
Um einen Ihnen einen Eindruck zu geben, möchten wir Ihnen einen kleinen Teil der Anschlüsse nennen. Dabei gibt es nämlich 8 HDMI-Eingänge und 2 HDMI-Ausgänge. Darunter ist auch ein Anschluss, der vor allem für die Zukunft, aber auch heutzutage, sehr wichtig ist. Bei diesem handelt es sich um den 4K Ultra HD-Anschluss. Dieser sorgt für beste Bildqualität und wird wohl auch für die nächsten Jahre das Maß aller Dinge in Sachen Auflösung sein. Zudem gibt es natürlich ebenfalls eine ganze Menge an Audio-Anschlüssen. Wie gesagt erfahren Sie durch einen Blick auf das Bild mehr.
Funktionen
Als erstes möchten wir hier auf die beiden Funktionen eingehen, die man genauso gut unter dem Punkt Anschlüsse ansprechen können. Dabei geht es um die beiden Möglichkeiten Bluetooth und WiFi. Mithilfe der Bluetooth-Funktion können alle möglichen Geräte mit dem THX Receiver verbunden. So kann beispielsweise Inhalte von Ihrem Smartphone oder Tablet schnell übertragen und dann natürlich auch abgespielt werden.
Der andere Punkt bietet zusätzlich noch einige Möglichkeiten mehr. Durch die Verbindung zum eigenen WLAN können unzählige Funktionen durch das Internet genutzt werden. Beispielsweise gibt es durch die Funktion AirPlay die Möglichkeit der Bluetooth-Funktion auszuweichen. So ist AirPlay extra für alle Apple-Geräte entworfen worden und stellt eine Verbindung über den iTunes Store her. Bei anderen Geräten, wie beispielsweise Android, ist wie gesagt die Bluetooth-Funktion zu empfehlen. Eine weitere gute Möglichkeit durch das Internet sind die Streamingdienste, die Sie nutzen können. Zum Musik hören ist beispielsweise Spotify bereits vorprogrammiert. Wie Sie beim Musik hören den besten Sound herausholen und wie gut dieser letztendlich ist, zeigen wir gleich. Eine andere Option sind natürlich auch Streams von Filmen, Serien usw. Zudem gibt es natürlich etliche andere Optionen, die Sie sich selbst auswählen können.
Sound vom Onkyo TX-NR747
Nun kommen wir also zum Herzstück vom THX Receiver Onkyo TX-NR747, dem Sound. Dazu sind alleine die Merkmale beeindruckend: Dolby Atmos, DTS:X, THX etc. Dazu kommt dann selbstverständlich noch die riesige Bandbreite an Inhalten, die Sie wiedergeben können. Eine schier unendliche Auswahl. Bei der Einstellung des Sounds gibt es hauptsächlich zwei verschiedene Möglichkeiten. (Dazu ist zu erwähnen, dass uns bereits die Standardeinstellung sehr überzeugt hat, da das Gerät einfach Klasse hat). Zum einen kann man nämlich das mitgelieferte Mikrofon nutzen. Dieses müssen Sie nur aufstellen und sofort misst es für Sie aus, wie der beste Klang möglich ist. So können Sie einen optimal, klaren Sound erzeugen. Allerdings gibt es natürlich auch diejenigen, die nicht allzu viel Wert auf den Punkt Klang legen, sondern eher für ordentlich Bass sorgen möchten. Hier ist einfach die manuelle Einstellung, direkt am THX Receiver zu bedienen. Dort können Sie das Hörerlebnis optimal abstimmen.
Insgesamt ist festzuhalten, dass für ein fantastisches Hörerlebnis gesorgt wird. Der Sound ist sehr klar und trotzdem kraftvoll. Wenn Sie also die richtige Anlage für die Sound-Ausgabe suchen, sind Sie beim Onkyo TX-NR747 genau richtig.
Fazit zum THX Receiver Test
Zusammenfassend ist im Test deutlich geworden, dass wir es mit einem erstklassigen THX Receiver zu tun haben. Es gibt jede Menge verschiedene Optionen. Diese können vielseitig genutzt werden, da die Anschlüsse dazu ausgelegt sind, dass Sie mit allen möglichen Inhalten arbeiten können.
Onkyo TX-NR747
Der überzeugendste Punkt ist allerdings der Sound. Mit diesem kann der Onkyo TX-NR747 so richtig auftrumpfen. Ganz klar, aber trotzdem mit Druck ! So erreicht der THX Receiver auch auf Amazon eine 4,3 Sterne Bewertung !
Dieser Artikel dreht sich um den richtigen Receiver, wenn es darum geht, dass die Technik Dolby Atmos integriert ist und gut umgesetzt wird. Zunächst einmal handelt es sich bei Dolby Atmos um eine Surround-Sound-Technik. Dieser Surround-Sound sorgt dafür, dass ein perfektes Klangbild in Ihrem Heimkino entsteht. Dazu muss der Sound aus allen Ecken des Raumes und sogar von der Decke aus kommen. So kann das „kanalbezogene Klangfundament“ Ihr Heimkino seit dem Jahr 2014 in einen echten Kinosaal verwandeln. Bevor wir Ihnen weitere Informationen zum Dolby Atmos System geben, möchten wir Ihnen gerne den allgemeinen Testbericht zu unserem Dolby Atmos Receiver Testsieger vorstellen:
Für was genau muss der Dolby Atmos Receiver eigentlich sorgen, um den perfekten Sound für Ihr Heimkino zu schaffen? Und auf welche Art und Weise macht er das eigentlich?
Diese beiden Fragen werden wir Ihnen beantworten, ehe wir darauf eingehen, welche allgemeinen Fähigkeiten ein guter AV Receiver haben sollte, der die Dolby Atmos Technik inne hat.
Für was sorgt der Dolby Atmos Receiver ?
Im Grunde sorgt das System Dolby Atmos für eine realitätsnahe Klangsimulation. So treffen also erst einmal die Audio- und die Videoquelle aufeinander und werden vom Dolby Atmos Receiver, der ein AV-Receiver ist, verarbeitet. Nun soll Dolby Atmos also dafür sorgen, dass der Sound so nah wie möglich am Bild orientiert ist. Also wird ein reines Klangbild gefordert, dass das gesamte Heimkino beschallt und beispielsweise Schüsse oder Motorengeräusche bestmöglich an den Zuschauer transportiert. Da stellt sich also nur noch die Frage:
Wie macht der Dolby Atmos Receiver das ?
Zunächst einmal wird beispielsweise der Film, der abgespielt werden soll, über einen normalen Blu-Ray-Player an den AV-Receiver angeschlossen. Dieser überträgt die Videoquelle über einen beliebigen Anschluss an Ihren Fernseher. Unser Dolby Atmos Receiver Testsieger weist dort die wichtigsten Anschlüsse heutzutage auf, ist aber auch gut ausgerüstet, wenn es darum geht, gut für die Zukunft aufgestellt zu sein. So gibt es neben den HDMI-Anschlüssen auch die Übertragungsmittel 4K, also Ultra HD und 3D.
Nun geht es aber um den Teil, der von der Technik Dolby Atmos maßgeblich beeinflusst wird. Das ist der Punkt Audio am Dolby Atmos Receiver. Bei unserem Testsieger handelt es sich um einen 7.2 Kanal. An diesen können also 7 horizontale Kanäle und 2 Subwoofer angeschlossen werden. Demnach kann Ihre Audioquelle dann über Ihr Sound-System ausgegeben werden.
FrontlautsprecherDeckenlautprecher
Das würde dann beispielsweise so aussehen, dass Sie eine normale 5.1 Anlage anschließen, die mit 2 Deckenlautsprechern daherkommt, um auch wirklich einen guten Surround-Sound bieten zu können. Alternativ gibt es aber auch Dolby-Atmos-fähige Frontlautsprecher, die eine gute Arbeit verrichten. Da ist letztlich Geschmackssache und liegt in Ihrer Hand.
Wie bereits erwähnt handelt es sich bei einem Dolby Digital Receiver im Grunde um einen AV-Receiver, der die Funktion Dolby Atmos aufweisen kann. Worum es sich bei dieser Funktion handelt und was dabei zu beachten ist, das haben wir Ihnen oben aufgezeigt. Nun soll es allerdings um weitere Kriterien gehen, die man sich ansehen sollte, wenn ein solcher Receiver gekauft werden soll. Denn die Dolby Atmos Technik ist letztlich ja nur eine Funktion von vielen.
An erster Stelle unserer allgemeinen Kriterien steht für uns der Punkt Anschlüsse. Auch diesen Punkt haben wir oben bereits angeschnitten. Denn die Anschlüsse, die ein guter AV Receiver aufweisen kann, sind essentiell für die gesamte Nutzung. Wenn die Inhalte nicht auf den Receiver übertragen werden können bringen auch die besten Funktionen nichts, da diese schlichtweg nicht genutzt werden können. Zudem kann mit guten Anschlüssen und einer guten, großen Bandbreite die Grundlage für einen AV-Receiver legen, der einem lange erhalten bleibt. So sind beispielsweise die Funktionen 4K und 3D, die bei unserem Dolby Atmos Receiver Testsieger vorhanden sind, ein Grund für eine wirkliche Investition für die Zukunft.
Natürlich geht es auch immer um die allgemeinen Funktionen, die ein Receiver einem bereitstellt. Inwieweit können Daten empfangen und verarbeitet werden ? Was gibt es für Verbindungsmöglichkeiten und Zusatzfunktionen ? Zu den Verbindungsmöglichkeiten zählen vor allem die beiden Funktionen Bluetooth und WiFi. Diese eröffnen dem Nutzer eine Menge Möglichkeiten. So kann beispielsweise das Handy oder Tablet einfach über die Bluetooth-Funktion verbunden werden. So kann alle möglichen Inhalte sehr schnell und einfach wiedergegeben werden.
Vor allem die Möglichkeit WiFi ist besonders hervorzuheben. Über das Internet gibt es unbegrenzte Möglichkeiten, die vor allem in Sachen Streaming-Diensten sehr gut für Dolby Atmos Receiver ausgelegt sind. Neben den Musik-Diensten wir Spotify gibt es natürlich auch zahlreiche Möglichkeiten bezüglich Serien und Filmen. Diese können jederzeit abgespielt werden und der Sound von Dolby Atmos kommt schön zur Geltung.
Einstellungen
Und um genau das zu erreichen, ist uns unser letzter Punkt ebenfalls sehr wichtig. Es sollte stets Top Möglichkeiten geben, um die Audio-und Videoausgabe immer weiter zu optimieren. Dafür gibt es bei jedem AV-Receiver gute Optionen über das allgemeine Menü. Unser Testsieger allerdings bietet Ihnen zusätzliche zu diesem Menü eine sehr starke Alternative. Dabei handelt es sich um eine App, die Sie mit jedem beliebigen Gerät steuern können. Egal ob Apple, Android oder etwas anderes. So kann ganz bequem und trotzdem sehr präzise eingestellt werden, wie genau sich Ihr Dolby Atmos Sound anhören soll. Was abgespielt wird kann ebenfalls leicht eingestellt werden.
Fazit zum Dolby Atmos Receiver
Insgesamt denken wir, dass ein solcher Receiver eine sehr gute Option für jeden Heimkino-Fan ist. Von unserer Seite können wir nur unseren Testsieger empfehlen, da dieser unsere Kriterien optimal erfüllt und oftmals noch einen drauf zu setzen hat.
In diesem Artikel von unserem AV Receiver Test geht es speziell um den Slimline AV Receiver. Dabei handelt es sich um eine kleinere Variante eines normalen AV Receivers. So sind die Geräte also kompakter, was allerdings nicht gleich bedeuten muss, dass die Leistungsfähigkeit darunter leiden muss. Im Slimline AV Receiver Test stellen wir das auf den Prüfstand. Der nach unseren Kriterien beste Slim AV Receiver wird getestet und Ihnen damit vorgestellt. Dadurch finden Sie das Modell, das am Besten zu Ihnen passt.
Dabei stellen wir Ihnen also unseren Slimline AV Receiver Testsieger vor, der nicht in der absoluten Oberklasse angesiedelt ist, aber trotzdem sehr viele gute Funktionen aufweisen kann.
Slimline AV Receiver Test
Yamaha RX-S601BL
Unser Testsieger ist also das Modell RX-S601BL von der Firma Yamaha. Das neue Gerät kommt mit der vollen Bandbreite an Funktionen daher. Angedeutet wird das bereits durch all die Anschlüsse, die geboten werden. Es gibt eine große Vielfalt an Audio- und Video-Anschlüssen. Darunter sind beispielsweise 7 HDMI-Eingänge. Auf dem Bild können Sie erkennen, welche Eingänge genau vorhanden sind.
Dem ist natürlich noch hinzuzufügen, dass es sich damit nicht um die gesamten Anschlussmöglichkeiten handelt. Denn wie es bei einem neuartigen Slimline AV Receiver so üblich ist, gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten über WLAN und Bluetooth. Selbstverständlich sind diese beiden Anschlüsse vor allem für die Zukunft sehr wichtig. Sie sind einfach und schnell zu bedienen und sind zudem universell einsetzbar. So kann der Bluetooth-Anschluss für alle möglichen Geräte genutzt werden, die Sie oder Ihre Freunde mobil nutzen. Demnach können beispielsweise Inhalte von Smartphones oder Tabletts einfach abgespielt werden. In der Liste der Funktionalität darf natürlich auch nicht der Punkt WLAN fehlen. Denn neben der einfachen und vielseitigen Bedienung ist hier hervorzuheben, dass man die unbegrenzten Möglichkeiten des Internets nutzen kann. Es gibt unzählige Anbieter die Sie durch das Internet mit Filmen, Serien und Musik verwöhnen. Daher sollte der Internetanschluss bei keinem guten Slimline AV Receiver fehlen. Bei unserem Yamaha RX-S601BL ist dieser Punkt vorhanden.
Bedienung – Yamaha RX-S601BL Test
Bei der Bedienung gibt es grundsätzlich natürlich eine Fernbedienung. Diese gibt es in normaler Form und einer Standardversion. So sind also alle wichtigen Funktionen einer normalen AV Receiver Funktion vorhanden. Im Grunde nicht mehr, aber auch nicht weniger. Zusätzlich bietet der Yamaha RX-S601BL mit der AV Controller App eine weitere sehr gute Möglichkeit zur Steuerung vom Slimline AV Receiver an. Diese App ist sehr gut durchdacht und kann einige wichtige Funktionen aufweisen. Genutzt werden kann die App von allen möglichen Geräten. Von den Android-Geräten bis zu den Apple-Geräten wie iPhone, iPod oder auch iPad.
Sound – Yamaha RX-S601BL
Neben den Aspekten, die wichtig für das Grundverständnis von einem Slimline AV Receiver sind, möchten wir in unserem Test darauf eingehen, wie der Sound des Yamaha RX-S601BL abschneidet. Denn dieser ist für nahezu alle Funktionen, die ausgeführt werden können, von Bedeutung. So also bei den Video Inhalten und natürlich bei allen Songs. In Verbindung zu diesen Songs steht zum Einen die Verbindung über Bluetooth. Wie gesagt kann dadurch direkt vom Handy auf den Slimline AV Receiver gestreamt werden. Das ist aber noch nicht die einzige Möglichkeit zur Wiedergabe. Denn dazu kommt das Internetradio und die Verbindungen zu Musik-Streamingdiensten wie Spotify. Mit diesen kann einfach die gesamte Bandbreite an Musik über WLAN abgerufen werden.
Nun aber zur tatsächlichen Bewertung des Sounds. Vorab sei gesagt, dass der Yamaha RX-S601BL in Sachen Sound sehr stark ist. Hervorzuheben ist dabei vor allem der Klang. Dieser ist wirklich klar und kommt sauber daher. Das Wichtigste, was man dabei wissen sollte ist, dass es jede Menge verschiedene Einstellungsmöglichkeiten gibt, um den Sound perfekt anzupassen. Diese können auf der einen Seite manuell vorgenommen werden, wenn Sie sie nicht automatisch vom Slimline AV Receiver anpassen lassen. Die manuelle Einstellung kann entweder direkt am Gerät, aber auch über die oben bereits erwähnte App vorgenommen werden. Insgesamt ist die Soundqualität wirklich gut.
Fazit im Slimline AV Receiver Test
Zusammenfassend muss an dieser Stelle auf jeden Fall noch einmal fest gehalten werden, dass wir im Slimline AV Receiver Test nur auf einige bestimmte Dinge eingegangen sind. Dabei wollten wir Ihnen zeigen, dass auch ein kleineres Gerät mit den großen AV Receivern mithalten kann.
Slimline AV Receiver
Veranschaulicht wurde das vor allem anhand der Anschlüsse, der Bedienung und des Sounds. Auch die Möglichkeiten, die Dank der guten Funktionen vorhanden sind, sind zu einem gewissen Teil deutlich geworden. Beim Yamaha AV Receiver haben wir es mit einem sehr guten Gerät zu tun. Weitere Informationen und Eindrücke können Sie sich unten auf dem Link einholen. Auf Amazon kommt das Gerät auf eine gute 4,3 Sterne Bewertung !